|
Quellen
und Links
|
Interessante
Links
Hilfreiche
Literatur
Archive
Quellenachweise
|
Wichtiger
Hinweis :
Für alle Links auf meiner Internetseite und für alle Inhalte der Seiten,
zu denen Links führen, weise ich darauf hin, dass ich keinerlei Einfluss
auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten habe. Hiermit
distanziere ich mich ausdrücklich von den Inhalten aller Seiten, die
über externe Links erreicht werden können!! |
Interessante
Links
Regionale
Links
Zur Familienforschung gehört immer auch die Kenntnis
zu den Orten in denen die Vorfahren ihren Lebensmittelpunkt hatten.
-
Hier
meine beiden Lieblings-Berlin-Seiten: Berliner
Stadtplanarchiv und Berlin
von A-Z
-
leider
nicht mehr verfügbar: Rademachers Ortsbuch 1871-1945 eine
gute Möglichkeit alte Orte und deren Zugehörigkeiten
zu finden.
Links
zu Vereinen
-
Verein
für Computergenealogie
als Ausgangspunkt für sehr viele wirklich gute und hilfreiche
Seiten
-
AMF
- Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung
mit dem Forschungsgebiet neue Bundesländer und Berlin
-
AGoFF
- Die Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V.
Forschungsgebiet sind die ehemaligen Ostgebiete und die alten
deutschen Siedlungsgebiete
-
Der
Herold - Verein für Heraldik, Genealogie und Verwandte Wissenschaft
ist der älteste gesamtdeutsche Genealogie-Verein, gegründet
1869
Links
zur Personensuche im Netz
Hier
sei nur die weltweit größte genealogische Datenbank erwähnt:
- Die
Datenbank der "Kirche
Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage"
oder besser bekannt als "Mormonen". Hier kann man Hinweise
finden, wo man weiter suchen kann, wenn man an an einem toten
Punkt angekommen ist. Ausserdem haben die Mormonen weltweit Kirchenbücher
verfilmt, diese können in die örtlichen Forschungsstellen
ausgeliehen werden.

Hilfreiche
Literatur
-
Im
Verlag
Degner & Co. Neustadt an der Aisch erschienen:
Lexikon
der historischen Krankheitsbezeichnungen
Umfangreiches Nachschlagewerk zu alten Krankheiten und deren
heute üblichen Bezeichnungen.
-
Im
C.A.Starke
Verlag Limburg an der Lahn erschienen:
Grundriß der Genealogie Band 2 - Latein I für
Sippenforscher
Erläuterung von in den Kirchenbüchern verwendeten
lateinischen Bezeichnungen und Wörtern, die im Schulbuchlatein
nicht zu finden sind.
Grundriß der Genealogie Band 3 - Latein II für
Sippenforscher
Nachschlagewerk zu Berufen, Orten, Eigennamen und geografischen
Namen.
Grundriß der Genealogie Band 7 - Alte deutsche Berufsnamen
und ihre Bedeutung
Deckt eine Vielzahl untergegangener Berufe und alter Berufsbezeichnungen
auf.
-
Familienforschung
- Hobby und Wissenschaft
Erklärt umfassend und führt anschaulich in die Möglichkeiten
der Familienforschung ein.
Im Karl Thomas Verlag Meschede erschienen
-
Deutsche
Schreibschrift - Lesen und Schreiben lernen
Kleine Geschichte der deutschen Schreibschift mit vielen ABC-Tafeln
, Hinweisen auf die Besonderheiten der Schriftstile, Lesehilfen
und vielen Schreibübungen.
In den Knaur Ratgeber Verlagen Münschen erschienen.
- Kirchenbücher,
Kirchenbuch-Duplikate und Standesamtsregister Bestandsverzeichnis
der ehemals brandenburgischen Kreise aus der Reihe Quellen und
Schriften zur Bevölkerungsgeschichte der Mark Brandenburg Band
8 im Genealogisches Archiv
Georg Grüneberg Lenzen an der Elbe
Archive
Da ich mich schwerpunktmäßig mit Berlin, Brandenburg, Mecklenburg, Thüringen, Sachsen-Anhalt
und den ehemals deutschen Gebieten in Polen beschäftigt habe,
habe ich hierzu einige der hilfreichen Institutionen zusammengestellt.
-
Standesamt I in Berlin: Standesregister und Personenstandsbücher
der Ostgebiete, soweit sie erhalten geblieben sind.
-
Das
Evangelischen Zentralarchiv
in Berlin in Berlin-Kreuzberg. Hat u.a. die Bestände
der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union jenseits
von Oder und Neiße auf Mikrofiches verfilmt.
Die Kirchenbuchstelle
Berlin-Brandenburg am selben Standort hat so gut wie alle
Berliner Kirchenbücher und die Berliner Taufkartei auf
Mikrofiches verfilmt und ist dabei, ebenso alle Brandenburger
Kirchenbücher zu verfilmen.
-
Das
Landesarchiv
Berlin, als Staatsarchiv des Landes Berlin, beherbergt u.a.
Überlieferungen der Stadtverordnetenversammlung und seiner
Vorgängerbehörden, die Einwohnermeldekartei von 1875
bis 1948 (Ost) bzw. 1960 (West) - hier nur Auftragssuche möglich,
und die umfassenden Adressbücher seit seit ca. 1800.
-
Das
Geheime
Staatsarchiv - Preussischer Kultubesitz besteht als "Historisches
Archiv" mit umfangreicher brandenburg-preußischer, zentraler
bzw. provinzialer, staatlicher wie nichtstaatlicher Überlieferung.
-
Das
Domstiftsarchiv
Brandenburg in der Stadt Brandenburg / Havel hat viele ältere
Kirchenbücher des Landes Brandenburg in der Verwahrung.
-
Das
Brandenburgisches
Landeshauptarchiv in Potsdam verwahrt das Archivgut des
Landes Brandenburg und der Rechsvorgänger. Unter anderem
der staatlichen Behörden, Kommunaler Institutionen, Regionalbehörden
und Überlieferungen aus Städten und Gemeinden. Teilweise
auch Kirchenbuchduplikate, sowie eine Ein- und Auswandererkartei.
-
Das
Kirchenbucharchiv Magdeburg
hat unter anderem eine Vielzahl der Kirchenbücher der der Kirchenprovinz Sachsen verfilmt.
Eine Reservierung für die Benutzung eines Lesegerätes ist unbedingt erforderlich.
-
Das
Kirchenbuchamt
beim Landeskirchlichen Archiv Schwerin verwahrt die Kirchenbücher,
sowie ältere Zweitschriften, aller Kirchengemeinden der
Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs. Dort befindet sich auch
eine sehr umfangreiche Sammlung an Findbüchern.
-
Das
Thüringische
Staatsarchiv Altenburg in Altenburg verwahrt die Akten des ehemaligen
Herzogtums Altenburg und hat auch viele Kirchenbuchduplikate aus diesem Gebiet.
-
Das
Vorpommersche
Landesarchiv in Greifswald verwahrt einige Duplikate und
Filme von Hinterpommerschen Kirchenbüchern aber auch viele
andere Archivalien und Urkunden etc.

Quellennachweise
-
Für
meine bisher erzielten Ergebnisse wurden erstrangig die Standesamtsregister
und Kirchenbücher der betreffenden Orte herangezogen. Auf
die Kirchenbücher konnte ich, soweit diese nicht in den
Gemeinden lagerten, über die bereits erwähnten Archive
zugreifen. Hilfreich waren auch die Alt-Berliner-Adresskartei
und das Berliner Bürgerbuch.
-
Beiträge
zur Geschichte der Dörfer Gross und Klein Behnitz (Havelland)
Abschrift und Erschliessung der Kirchenbücher durch Stefan Lindemann
|
|